News
BayCEER Wasserkontroversen IV und FORNE-Symposium zu „Wasserrückhalt in der Landschaft“ am 08.11.2024
11.11.2024
Das diesjährige FORNE-Symposium in Kooperation mit dem BayCEER beschäftigte sich in vier Vorträgen mit Wasserrückhalt in der Landschaft mit besonderem Bezug zu fränkischen Initiativen. Rund ums Wasser bringt der Klimawandel in vielen Bereichen neue Herausforderungen mit sich, zu deren Lösung es kontroverse Positionen gibt. Fachleute aus Forschung und Praxis diskutierten im Dialogforum "Wasserkontroversen" diese drängenden Fragen. Der Klimawandel bringt unregelmäßigere Niederschläge mit sich - von Starkregen bis zu langen regenlosen Zeiten. Zur Anpassung gilt ein nicht punktuell gedachter, sondern in die Fläche angelegter Wasserrückhalt als wegweisend, um Überschwemmungen abzumildern und die Wasservorräte in Böden und Grundwasser zu steigern. Es wurden die technische und gesellschaftliche Machbarkeit, der ökologische Nutzen und die juristischen Implikationen im süddeutschen Raum diskutiert. Folgende Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung behandelt: Wie sehen dezentrale Maßnahmen zum Wasserrückhalt eigentlich aus? Und was bringen verschiedene Maßnahmen - auf größere Gebiete hochgerechnet - denn tatsächlich? Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für Wasserrückhalt - beispielsweise hinsichtlich sinkender Nutzwerte von Flächen oder dem Nutzen der Flurbereinigung und der Vorgaben des Wasserrechts? Und welche Aspekte sind für Erfolge in der Umsetzung wichtig, v.a. auch in Bezug auf Akzeptanz und Mitwirkung in der Bevölkerung?
Vorträge der Veranstaltung:
- Dipl. Geoökologe Reinhard Wesinger: „Was bedeutet Wasserrückhalt ganz praktisch? Regionale Einblicke aus der Praxisplattform boden:ständig“
- Prof. Dr.-Ing. Markus Disse: „Bewertung von Maßnahmen eines klimaresilienten Landschaftswasserhaushaltes durch hydrologische Modellierung“
- Prof. Dr. Wolfgang Köck: „Rechtliche Implikationen von Wasserrückhalt in Landschaften und ökologischer Flurbereinigung"
- Dipl.-Ing. Daniel Spaderna: „Das Machbare jetzt tun! – Einblicke in Umsetzungsaspekte der Initiative boden:ständig von Behördenseite“